Schwerpunkte

Smarte Operationen mit Roboter-Unterstützung

Bessere Ergebnisse in der Darmkrebschirurgie

Seit der Einführung des Roboters wurde und wird sein Einsatzgebiet sukzessive erweitert. Längst haben sich roboterassistierte Operationen auch in der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie etabliert. Chefarzt Dr. Mario Dellanna und sein Team setzen den Da Vinci® immer dann ein, wenn es für die Patienten einen tatsächlichen Vorteil bringt.

Dies ist insbesondere bei der Darmkrebschirurgie der Fall. Hier werden mit den spezifischen Vorteilen dieser Technik bestmögliche Heilungsergebnisse erzielt.

Robotik im Adipositaszentrum

Auch in der Adipositaschirurgie kommt der OP-Roboter zum Einsatz. Hier können sich minimalinvasive Eingriffe aufgrund des hohen Gewichts der Patientinnen und Patienten als schwierig erweisen. Der Da Vinci® vereinfacht  das Handling enorm und führt zu exzellenten Ergebnissen.

Vorteile

Der Da Vinci® OP-Roboter bietet eine außergewöhnliche Präzision, die bei minimalinvasiven Eingriffen, bei denen jeder Millimeter entscheidend ist, ihren Nutzen bringt. So ist es etwa bei Krebs im Mastdarmbereich notwendig, im Becken sowohl radikal als auch nervenschonend zu operieren. Hierbei spielen die robotischen Instrumente und die hervorragende Sicht ihre Vorteile aus und ermöglichen ein präzises Operieren auf engstem Raum. Dank hochmoderner Kamera und optimierter Lichttechnik erhält der Chirurg ein naturgetreues und zehnfach vergrößertes 3D-Bild des Operationsfeldes. Feinste Strukturen wie Nerven und Gefäße werden für ihn in hochauflösender Bildqualität sichtbar. Eine genaue Abgrenzung von Tumoren gegenüber gesundem Gewebe ist so möglich. Auch im Dickdarmbereich hilft der Da Vinci® technische Grenzen zu überwinden und ein maximales Therapieergebnis zu gewährleisten.

Zudem können die Roboterarme Bewegungen mit einer Genauigkeit ausführen, die selbst für einen erfahrenen Chirurgen schwierig zu erreichen ist. Der Roboter hilft dabei, Zittern oder unbewusste Handbewegungen des Operateurs zu unterdrücken und macht die Eingriffe präziser, sicherer und – auch durch die sitzende Position – quasi ermüdungsfrei.

Von all dem profitieren natürlich vor allem die Patientinnen und Patienten. Durch die standardisierten Prozesse und eine hohe Präzision werden Komplikationen minimiert. Wichtige Strukturen und Nervenfunktionen ihres Körpers werden geschont. Bedeutet: mehr Lebensqualität. Zudem ist die roboterassistierte Operation für den Betroffenen weit weniger belastend. Die kleineren Schnitte verringern die Narbenbildung und reduzieren die postoperativen Schmerzen. Das Ergebnis ist eine kürzere Heilungszeit und die schnelle Rückkehr in die eigene Lebensnormalität.

Chirurgie auf höchstem Niveau mit Roboter-Unterstützung

Hochpräzise

Der Da Vinci® OP-Roboter bietet eine außergewöhnliche Präzision.
Ein entscheidender Vorteil, insbesondere bei minimalinvasiven Eingriffen.

Besonders sicher

Kleine Narben bedeuten einen geringeren Blutverlust, ein kleineres Risiko für Wundheilungsstörungen und auch ein besseres kosmetisches Ergebnis.
Es entstehen weniger Komplikationen, Infektionen und Schmerzen.

Nervenschonend und organerhaltend

Durch die hohe Präzision werden wichtige Strukturen des Körpers geschont. Die Rate an Blasen- oder Schließmuskelschwächen ist deutlich verringert. Auch die Darmfunktion kann sich rascher erholen.

Schnellere Mobilisierung

Kleine Schnitte verringern die Narbenbildung und reduzieren postoperative Schmerzen. Das Ergebnis ist eine kürzere Heilungszeit, ein kürzerer stationärer Aufenthalt und die schnelle Rückkehr ins gewohnte Leben.

 
 

St.-Antonius-Hospital gGmbH

  • Dechant-Deckers-Str. 8
  • 52249 Eschweiler
  • Tel.: 02403 76 - 0
  • Fax: 02403 76 - 1119
  • gbl@sah-eschweiler.de

  • Kontaktaufnahme zwecks Hinweisgeberschutzgesetz:
  • hinweisgeber(at)sah-eschweiler.de