St.-Antonius-Bildungszentrum (SAB)

Weiterbildung zur Praxisanleitung

Ziel der Weiterbildung

Unsere Weiterbildung befähigt dazu Anleitungen entsprechend dem allgemein anerkannten Stand berufspädagogischer und bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse zu planen, durchzuführen und zu evaluieren. Dabei legen wir besonderen Wert darauf, dass neben den fachwissenschaftlichen Grundlagen auch die praktische Umsetzung im Berufsalltag berücksichtigt wird.

Zukünftige Praxisanleitende sollen in der Lage sein, auch unter anspruchsvollen alltäglichen Rahmenbedingungen evidenzbasierte Anleitungen durchzuführen.

 

  • Reflexion des eigenen beruflichen Handelns
  • Rollenverständnis
  • Berücksichtigung des Ausbildungsstands und der individuellen Lernsituation
  • Übertragung professioneller Pflegekriterien ins eigene Handeln
  • Nutzung von Methoden der Pflegewissenschaften zur Evaluation und Aufbereitung von Erkenntnissen
  • Förderung der Theorie-Praxis-Vernetzung
  • Identifikation von Lernangeboten und Vorbereitung des Praxisanleitungsprozesses
  • Optimierung von Zeit- und Ressourcenmanagement
  • Anwendung von Qualitätsmanagementprozessen
  • Beziehungsgestaltung, u.a. Gestaltung lernförderlicher Beziehungen
  • Planung und Gestaltung des Lernprozesses in der Praxis unter Berücksichtigung individueller Bedingungen
  • Kennenlernen verschiedener Anleitungsmethoden und Planung der Umsetzung dieser
  • Evaluation des Anleitungsprozesses
  • Bewertung der Tätigkeit anhand festgelegter Kriterien und nachvollziehbare Begründung von Entscheidungen
  • Begleitung der Anzuleitenden in ihrer Entwicklung
  • Kultursensible Gestaltung von Anleitungssituationen zur Förderung der Integration und Entwicklung von Teilnehmenden aus anderen Kulturkreise

Zielgruppe

  • Pflegefachperson (incl. früherer Berufsbezeichnungen: Krankenschwester und –pfleger, Gesundheits- und Krankenpfleger, Kinderkrankenschwester, -pfleger, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger, Altenpfleger)
  • Operationstechnische Assistenz
  • Anästhesietechnische Assistenz
  • Notfallsanitäter
  • Hebamme und Entbindungspfleger

Voraussetzungen

  • Eine Ausbildung und gültige Berufserlaubnis in einem der o.g. Berufe und eine Tätigkeit in diesem von mindestens ein Jahr in Vollzeit (Teilzeit entsprechend länger)
  • Personen, welche in anderen medizinischen Berufen tätig sind können teilnehmen, erhalten eine Teilnahmebescheinigung und Zeugnis, jedoch keine Anerkennung durch die DKG
  • Mit Bewerbung einzureichende Unterlagen:
    • Motivationsschreiben
    • Lebenslauf
    • beglaubigte Kopie des Zeugnisses
    • beglaubigte Kopie der Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung
    • Nachweis über den Umfang der Beschäftigung (Voll- oder Teilzeit) und
    • Nachweis über eine mindestens einjährige Berufserfahrung vor Weiterbildungsbeginn im jeweiligen Ausbildungsberuf in Vollzeit (Teilzeit entsprechend länger)

Abschluss: Praxisanleitung (anerkannt von der DKG)

Preis:  2.100 €

Blockplanung

  • Block 1 - Oktober 2025
    06. bis 10. Oktober

  • Block 2 - November 2025
    10. bis 14. November

  • Block 3 - Dezember 2025
    1. bis 5. Dezember

  • Block 4 - Januar 2026
    12. bis 16. Januar

  • Block 5 - Februar 2026
    02. bis 06. Februar

  • Block 6 - März 2026
    09. bis 13. März

  • Block 7 - April 2026
    13. bis 17. April

  • Block 8 - Mai 2026
    04. bis 08. Mai

 

Prüfungstage: 15. bis 17. Juni 2026

 
 

St.-Antonius-Hospital gGmbH

  • Dechant-Deckers-Str. 8
  • 52249 Eschweiler
  • Tel.: 02403 76 - 0
  • Fax: 02403 76 - 1119
  • gbl@sah-eschweiler.de

  • Kontaktaufnahme zwecks Hinweisgeberschutzgesetz:
  • hinweisgeber(at)sah-eschweiler.de