Ergebnisliste

1931 Treffer:
1651. Häufig gestellte Fragen - Ist Stuhlinkontinenz eine häufige Erkrankung?  
Ist Stuhlinkontinenz eine häufige Erkrankung? Bis zu 20% der Erwachsenen sind mehr oder weniger stark betroffen, Frauen 8x häufiger als Männer. Mit zunehmendem Alter gibt es eine deutliche Zunahme,…  
1652. Häufig gestellte Fragen - Wann sollte man eine Stuhlinkontinenz behandeln lassen?  
Wann sollte man eine Stuhlinkontinenz behandeln lassen? Wann sollte man eine Stuhlinkontinenz behandeln lassen? Immer dann, wenn ein Leidensdruck besteht, sollte man das natürliche Schamgefühl…  
1653. Häufig gestellte Fragen - Was kann man therapeutisch bei Stuhlinkontinenz tun?  
Was kann man therapeutisch bei Stuhlinkontinenz tun? Die Therapiemöglichkeiten richten sich nach der Schwere der Stuhlinkontinenz. Über 80% der Betroffenen können mit konservativen Maßnahmen…  
1654. Weibliche Inkontinenz - Aufbau und Funktion des Beckenbodens  
Aufbau und Funktion des Beckenbodens Die wichtigsten Funktionen des Beckenbodens sind: Anspannen, Entspannen und das reflektorische Anspannen bei Druckerhöhung im Bauchraum, wie beispielsweise beim…  
1655. Weibliche Inkontinenz - Diagnostik  
Diagnostik Wenn die Bänder oder die Scheide überdehnt sind, ist das Trampolin nicht mehr funktionsfähig (siehe Aufbau und Funktion des Beckenbodens). Die Nerven am Blasenboden werden bereits bei…  
1656. Weibliche Inkontinenz - Konservative Therapie bei Inkontinenz  
Konservative Therapie bei Inkontinenz Aufbauend auf dem Trampolin-Vergleich wurden spezielle Beckenboden-Übungen erarbeitet, mit denen die wichtigen Beckenbodenmuskeln gestärkt werden können. …  
1657. Weibliche Inkontinenz - Gebärmuttererhaltende Operation  
Gebärmuttererhaltende Operation Neue wissenschafliche Arbeiten aus Skandinavien zeigen, dass Frauen ohne Gebärmutterentfernung, also mit Erhaltung der Gebärmutter, nur halb so häufig Blasen-…  
1658. Weibliche Inkontinenz - Die operative Korrektur der Beckenbodenschwäche  
Die operative Korrektur der Beckenbodenschwäche Chirurgisches Vorgehen bei Schäden in der vorderen Beckenbodenzone
 Wenn der Bandapparat in der vorderen Zone geschädigt ist, können die hier…  
1659. Weibliche Inkontinenz - Behandlungserfolge  
Behandlungserfolge Es gibt für keine Operation eine Erfolgsgarantie. Ein großer Vorteil der Operationstechnik nach Goeschen/Petros gegenüber herkömmlichen Operationen ist, dass eine normale Anatomie…  
1660. Weibliche Inkontinenz - Harn- und Stuhlinkontinenz sowie Senkungszustände des weiblichen Genitales  
Harn- und Stuhlinkontinenz sowie Senkungszustände des weiblichen Genitales Fast jede fünfte Frau in Deutschland leidet aufgrund verschiedener Ursachen unter einem ungewollten Harnverlust, ständigem…  
Suchergebnisse 1651 bis 1660 von 1931
 
 

St.-Antonius-Hospital gGmbH

  • Dechant-Deckers-Str. 8
  • 52249 Eschweiler
  • Tel.: 02403 76 - 0
  • Fax: 02403 76 - 1119
  • gbl@sah-eschweiler.de

  • Kontaktaufnahme zwecks Hinweisgeberschutzgesetz:
  • hinweisgeber(at)sah-eschweiler.de