Operation und stationärer Aufenthalt
Bei der Operation stehen brusterhaltende Operationsverfahren im Vordergrund. Ziel ist es, den bösartigen Tumor mit einem ausreichenden Sicherheitsabstand zum…
Fachbegleitung während Ihrer Behandlung
Vor, während und nach Ihrer Behandlung stehen Ihnen unsere Fachbegleiterinnen für Brusterkrankte, sog. „Breast Care Nurses“, zur Seite.
Von ihnen erhalten…
Adjuvante Therapie (Anschlusstherapie)
Unter adjuvanter Therapie versteht man die weitere Therapie im Anschluss an eine erfolgte Operation.
Nach Festlegung des Therapiekonzeptes in…
Strahlentherapie
Nach einer brusterhaltenden Operation empfehlen wir in den meisten Fällen eine Bestrahlung der operierten Brust. Ziel der Bestrahlung ist es, ein Wiederauftreten des Brustkrebses in…
Chemotherapie
Die Chemotherapie mit Zytostatika (= zellteilungshemmende Medikamente) gehört zur systemischen Therapie des Brustkrebses, d.h. das Medikament gelangt über den Blutkreislauf in alle…
Immun-Therapie
Bei der Immuntherapie wird das körpereigene Abwehrsystem aktiviert, Krebszellen wieder zu erkennen und zu eliminieren. Unser Immunsystem kann normalerweise Krebszellen erkennen, doch…
Antikörper-Therapie
20-30 % aller Brustkrebszellen weisen auf ihrer Oberfläche eine Struktur auf, die man HER-2-Rezeptor nennt. Dieser Rezeptor ist wichtig, um der Zelle ein Signal zur Zellteilung…
Antihormonelle Therapie
60-80 % aller Brustkrebszellen weisen auf ihrer Oberfläche Strukturen auf, die man „Hormonrezeptoren“ nennt. Rezeptoren sind wie eine Art Schloss gebaut, auf das Hormone…
Selbsthilfegruppe Lichtblick
Die Diagnose Krebs verändert das Leben auf vielfältige Weise und stellt in jeder Phase die Bewältigungsleistung eines Menschen auf eine harte Probe. Nicht immer möchte…
CDK4/6 Hemmer (Inhibitoren)
CDK4 und 6 sind Enzyme, die das Wachstum von Krebszellen fördern. Insbesondere hormonabhängiger Brustkrebs ist von diesen Enzymen abhängig.
CDK4/6-Hemmer wie das…